Erfolgreich Kinderbücher schreiben: Was du beachten solltest

Kinderbücher zu schreiben ist für mich etwas ganz Besonderes. Nicht ohne Grund habe ich mehr als 40 verfasst 😉

Warum könnte es für dich interessant sein, eines zu schreiben, sagen wir: auch aus unternehmerischen Gesichtspunkten?

Nun, mit einem Kinderbuch erweiterst du dein Publikum um eine jüngere Zielgruppe und ziehst so gleichzeitig potenzielle KundInnen von morgen heran.

Bodo Schäfer mit “Ein Hund namens Money” und auch andere AutorInnen machen es uns vor.

Was solltest du dir überlegen, am besten, bevor du mit dem Schreiben deines Kinderbuches beginnst?

Jetzt Podcast hören!

Altersgerechte Sprache im Kinderbuch:

Ein zentraler Punkt beim Schreiben von Kinderbüchern ist die altersgerechte Sprache. Kinder befinden sich in rasanten Entwicklungsphasen, was bedeutet, dass jedes Buch sorgfältig auf die jeweilige Altersgruppe abgestimmt sein muss.

Ein 5-jähriges Kind erfasst Inhalte anders als ein 10-jähriges.

Buchhandlungen kategorisieren Kinderbücher daher in engen Altersabschnitten, wie z.B. 2-4 Jahre, 4-6 Jahre, und so weiter.

Der Text und die Illustration im Detail:

Ein weiteres wichtiges Thema sind die Illustrationen und die Textmenge, die auf das Alter abgestimmt werden muss. Ein Bilderbuch für 4-6-Jährige enthält großflächige Illustrationen und wenig Text, während Erstlesebücher für 6-8 Jahre bereits längere Sätze und kleinere Illustrationen besitzen.

Mit zunehmendem Alter der Zielgruppe nimmt der Bildanteil ab, bis reine Textbücher üblich sind.

Kinder als ehrliche Kritiker:

Kinder sind unsere ehrlichsten Kritiker. Eine private Testlesung kann wertvolle Einblicke geben und potenzielle Verbesserungen für deine Geschichte oder deine Charaktere aufzeigen:

Ist deine Geschichte spannend?

Können Kinder im jeweiligen Alter ihr gut folgen?

Machen die Charaktere eine Entwicklung durch, aus der die Kinder etwas Wertvolles für sich mitnehmen können (Botschaft)?

Solltest du keine Kinder als Testpublikum zur Hand haben, bitte Eltern, LehrerInnen oder ErzieherInnen in deinem Umfeld um Feedback. Dies kann dir sehr helfen, von Anfang an in die richtige Richtung zu denken, um nicht an den Kindern “vorbeizuschreiben”.

Thematische Vielfalt und Identifikation:

In der Kinderbuchwelt gibt es zahlreiche Themen, die sich anbieten, wie Umzug, Freundschaften oder Verrat.

Wichtig ist, dass die Geschichten mit den kindlichen Erfahrungen resonieren und sie sich mit den Figuren identifizieren können.

Überlege einmal, was du als Kind erlebt hast? Welche Freunde und auch schwierigen Menschen oder schwierigen Situationen gab es da für dich?

Wie bist du damit umgegangen? Oder wie hättest du dir gewünscht, damit umzugehen?

All das kannst du heute als SchöpferIn deines Kinderbuchs ausgestalten 🙂

Jetzt Podcast hören!

Fazit und Schlussfolgerung:

Die Welt des Kinderbuchschreibens bietet sowohl Herausforderungen als auch unglaubliche kreative Möglichkeiten für dich.

Wenn du vorhast, ein solches Projekt zu starten, zögere nicht, dir fachkundige Unterstützung zu holen, um sicherzustellen, dass dein Werk die Altersgruppe wirklich erreicht.

Gerne bin ich an deiner Seite – sowohl beim Schreiben wie auch bei den Überlegungen rund um deine Veröffentlichung (Verlag oder Selfpublishing). Ich freue mich, wenn ich dich mit meinen Erfahrungen aus 25 Jahren Tätigkeit und 40 eigenen Büchern, die in 7 großen Verlagen erschienen sind und international gelesen werden, für dich da sein kann.

Ich hoffe, du kannst aus diesem Beitrag wertvolle Tipps und Anregungen für dein eigenes Schreibprojekt mitnehmen.

Lass mich wissen, wenn es ein besonderes Thema gibt, das dich hier im Blog oder in meinem Podcast “SCHREIBZEIT!” besonders interessieren würde.

Viel Erfolg und Freude beim Schreiben deines Kinderbuches!

 

Karen Christine Angermayer
Nach oben scrollen