Aktuell

Rückblick und Ausblick: 25 Jahre Inspiration, Motivation und Wirksamkeit

Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Karen Christine Angermayer Nach 25 Jahren kreativer Arbeit als Autorin, Ghostwriterin, Buchcoach, Buchproduzentin und Verlegerin spüre ich, dass es Zeit ist, innezuhalten. Ein Vierteljahrhundert Autorinnenleben liegt hinter mir – wow! Ich bin dankbar. Dankbar für alle meine LeserInnen, dankbar für alle meine Verlage und ihr Vertrauen in mich. Dankbar für alle […]

Rückblick und Ausblick: 25 Jahre Inspiration, Motivation und Wirksamkeit Weiterlesen »

Vom Schmerz zur Stärke: Die 5 Phasen der Ablehnung und ihre Kraft

Die 5 Phasen der Ablehnung und ihre transformative Kraft für dich als AutorIn Herzlich willkommen zu einem tiefgehenden Blick auf das Thema Ablehnung im Schreibprozess und wie du damit professionell umgehen kannst. Egal, ob du gerade erst beginnst, schon Manuskripte bei Verlagen eingereicht hast oder in anderen Bereichen mit Absagen zu kämpfen hast – dieser

Vom Schmerz zur Stärke: Die 5 Phasen der Ablehnung und ihre Kraft Weiterlesen »

Augenhöhe beim Einreichen von Manuskripten

Du möchtest dein Manuskript bei einem Verlag einreichen und fühlst dich vor dem Absenden des Exposés unglaublich aufgeregt? Damit bist du nicht allein! Gemeinsam mit meiner Freundin Sandra nenne ich es immer den „Schwitzefingerchen-Moment“, wenn wir die Senden-Taste drücken, um ein Manuskript loszuschicken. Es ist und bleibt aufregend, auch wenn man schon über 40 Bücher

Augenhöhe beim Einreichen von Manuskripten Weiterlesen »

Hund trifft Katze: Wie aus einem Missverständnis eine mega erfolgreiche Serie wird

Die Entstehung der Buchreihe „Schnauze, es ist Weihnachten“ – Einblicke hinter die Kulissen Wenn ich zurückschaue, muss ich immer noch schmunzeln: Denn was als einfaches Briefing meiner damaligen Lektorin beim cbj Verlag, dem Kinder- und Jugendbuchverlag der Penguin Random House Verlagsgruppe, begann, entwickelte sich durch ein Missverständnis zu etwas ganz Besonderem. Der Verlag war auf

Hund trifft Katze: Wie aus einem Missverständnis eine mega erfolgreiche Serie wird Weiterlesen »

Vom Neinsagen und der Kunst, dich für das richtige Projekt zu entscheiden

In diesem Beitrag dreht sich alles um die Qual, besser gesagt: die Schönheit der Wahl. Was tun, wenn mehrere Türen offenstehen, uns viele Projekte reizen und wir uns entscheiden müssen? Ich teile mit dir in den folgenden Zeilen meine ganz persönlichen Erlebnisse und wünsche mir, dass es hilfreich ist für dich und alle, die vor

Vom Neinsagen und der Kunst, dich für das richtige Projekt zu entscheiden Weiterlesen »

Lass deine KundInnen und Figuren sprechen: Morgenseiten mal anders!

In einem früheren Beitrag haben wir schon von Julia Camerons Morgenseiten gesprochen. Bekannt geworden sind diese durch das Buch der Autorin „Der Weg des Künstlers“. Fast durch Zufall, den es ja bekanntlich nicht gibt, bin ich vor einiger Zeit auf einen neuen Kniff für die Morgenseiten gestoßen: Was passiert, wenn nicht wir selbst, sondern unsere

Lass deine KundInnen und Figuren sprechen: Morgenseiten mal anders! Weiterlesen »

Erfolgreich Kinderbücher schreiben: Was du beachten solltest

Kinderbücher zu schreiben ist für mich etwas ganz Besonderes. Nicht ohne Grund habe ich mehr als 40 verfasst 😉 Warum könnte es für dich interessant sein, eines zu schreiben, sagen wir: auch aus unternehmerischen Gesichtspunkten? Nun, mit einem Kinderbuch erweiterst du dein Publikum um eine jüngere Zielgruppe und ziehst so gleichzeitig potenzielle KundInnen von morgen

Erfolgreich Kinderbücher schreiben: Was du beachten solltest Weiterlesen »

Bewegung und Ernährung: So fördern sie deinen kreativen Schreibprozess

Wir unterschätzen oft, wie sehr unsere körperliche Aktivität (oder auch Ruhe, wenn du ein sehr aktiver Mensch bist) und unsere Ernährung unser kreatives Denken und unseren Schreibfluss beeinflussen können. Im Folgenden teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dir. *Ein wichtiger Hinweis: Ich bin keine Ärztin und keine Therapeutin. Konsultiere daher immer ausgebildete Fachpersonen wie Ärzte,

Bewegung und Ernährung: So fördern sie deinen kreativen Schreibprozess Weiterlesen »

Konstruktives Feedback einholen: So geht´s richtig!

Feedback ist, besonders im künstlerischen Feld, möglicherweise überall im Leben, ein sensibles Thema. Denn Feedback kann sowohl förderlich, als auch sehr hinderlich wirken. Eine Bemerkung vorneweg: Ganz gleich, ob wir Feedback bekommen oder geben, es ist wichtig, dies immer wertschätzend und konstruktiv zu tun. In diesem Beitrag möchte ich dir die Bedeutung von zielgerichtetem Feedback

Konstruktives Feedback einholen: So geht´s richtig! Weiterlesen »

Nach oben scrollen